
Jeder Mensch, ob mit oder ohne kognitiver Beeinträchtigung, hat das Recht auf eine dynamische und vitale Sexualität.
In diesem Seminar geht es nicht um Berührungen und aktive Sexualassistenz, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung der Sexualität von kognitiv beeinträchtigten Menschen; die Teilnehmenden werden befähigt, Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Lebensbereich Sexualität professioneller, korrekter und kompetenter zu begleiten.
Seminarziele
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
— Wie sieht eine angemessene Beziehungsgestaltung in höchstpersönlichen Themen aus?
— Wie kann auf Bedürfnisse von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung eingegangen werden?
— Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren sexuellen Rechten gestärkt werden?
Dabei wird besprochen:
— was zur Begleitung gehört und was nicht.
— Besonderheiten und Herausforderungen des institutionellen Kontextes und des Begleitauftrages.
— diverse Materialien für die sexuelle Bildung bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung.
Zielgruppe
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Angehörige und Fachpersonen, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten oder betreuen.
Leitung
Andrea Gehrig, lic.rer.soc., studierte Kommunikationswissenschaften, Sozialarbeit und Betriebswirtschaft, bildete sich in Sexualpädagogik und Konfliktklärung weiter und ist nach vielen Jahren in leitender Position in der Privatwirtschaft heute vor allem in der Beratung und Personalentwicklung tätig.
Kosten
CHF 450.– (inkl. Pausengetränke, exkl. Mittagessen)
CHF 300.− (inkl. Pausengetränke, exkl. Mittagessen) für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie und FKSZ, mit KulturLegi, AHV/IV- oder Studierenden-Ausweis
Ein Seminar in Kooperation mit insos
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am 28. März 2025.