
Seit dem Beginn ihrer Karriere in Belgrad in den frühen 1970er Jahren hat Marina Abramović Pionierarbeit in der Performancekunst geleistet und einige der wichtigsten frühen Werke dieser Kunstform geschaffen. Indem sie ihre körperlichen und geistigen Grenzen auslotet, hält sie Schmerzen, Erschöpfung und Gefahren auf ihrer Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation aus.
Gesprächsführung
Jeannette Fischer ist Psychoanalytikerin und Autorin.
Verantwortung
Dana Sindermann, Leiterin Fachbereich Wirtschafts- und Sozialethik, Paulus Akademie
Eintritt (inkl. Kaffee und Gipfeli)
CHF 45/30* am 27. Oktober 2024
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, AHV/IV-, KulturLegi oder Studierenden-Ausweis
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am 24. Oktober 2024.