schwarzescafé, 1. OG Löwenbräukunst Anlässlich des Zurich Art Weekends präsentiert der Kurator, Kunsthistoriker und Gründungsdirektor der Kunsthalle Zürich (1990–2001) Bernhard Mendes Bürgi in Kooperation mit der LUMA Foundation und der Kunsthalle Zürich sein bei Hatje Cantz erscheinendes Buch «Bernhard Mendes Bürgi. Ausstellungen 1982–2016». Die Publikation konzentriert sich auf das über dreissigjährige kuratorische Schaffen Bürgis und […]
Anlässlich des Zurich Art Weekends signiert Bernhard Mendes Bürgi sein neues Buch «Bernhard Mendes Bürgi. Ausstellungen 1982–2016» in der Kunsthalle Zürich. Das Buch, das von Hatje Cantz herausgegeben wurde, beleuchtet Mendes Bürgis umfangreiche kuratorische Karriere, die mehr als drei Jahrzehnte umfasst. Bernhard Mendes Bürgi. Ausstellungen 1982–2016 Herausgegeben von Philipp Kaiser Mit Beiträgen von Bernhard Mendes […]
Anlässlich der Juni-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST zum Thema «Ausstellungspolitik» diskutieren Fredi Fischli und Niels Olsen (gta exhibitions), Natalia Sielewicz (Museum für Moderne Kunst Warschau) und Fanny Hauser (Kunsthalle Zürich) unter der Moderation von Leonie Huber (TEXTE ZUR KUNST) über die Wechselbeziehung zwischen Macht und Spiel im Ausstellungswesen. Das Gespräch findet in englischer Sprache in […]
Jede Woche kommen Kinder, Eltern und Grosseltern zusammen, um gemeinsam Lieder zu singen, Kinderverse zu üben und um sich auch zu bewegen. Vor und nachher besteht die Möglichkeit, zu spielen und bei einem Zvieri zu plaudern. Für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren. Eintritt frei – Kollekte Gruppe 1: 15.00 Uhr / Gruppe 2: 15.45 […]
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort. Literatur-Vesper mit Texten von Rachel Cusk Klavier und Orgel: Tobias Willi Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
Der medizinische Fortschritt ermöglicht Erstaunliches: So können etwa Krankheiten, die früher als unheilbar galten, heute behandelt oder sogar geheilt werden. Mit den neuen Möglichkeiten wachsen jedoch auch die moralischen Herausforderungen: Nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch automatisch richtig. Ethische Entscheidungen in Klinik und Pflege betreffen dabei nicht nur das medizinische Fachpersonal, sondern auch […]
Johanneskirche Kirchgemeindehaus - Hans Bader-Saal
Limmatstrasse 112, Zürich
Jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) um 9 Uhr leitet Sabrije Tahiraj eine Gymnastikstunde für Frauen und Männer ab 60 Jahren im grossen Hans Bader-Saal des Kirchgemeindehauses Johannes an. Das Programm der qualifizierten Gymnastiklehrerin ist spezifisch für ältere Menschen konzipiert, sodass alle mitmachen können, so gut es für sie an diesem Tag geht. Am letzten […]
Family Literacy ist ein Sprach- und Leseförderungsprogramm für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren mit Migrationshintergrund. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien (SIKJM). Die Teilnahme ist kostenlos.
Über Musliminnen und Muslime wird viel gesprochen. Dabei prägen stereotype Fremdzuschreibungen das Bild der Berichterstattung, verzerren oft die Wahrnehmung von Musliminnen und Muslimen und können zu deren strukturellen Marginalisierung sowie gesellschaftlichen Ausgrenzung im Alltag führen. Das Podium diskutiert diese Mechanismen aus verschiedenen Blickwinkeln – Medien, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der […]
Kirchengebäude sind eingebettet ins Quartier, stehen in Resonanz zum Dorf, zur Stadt. Den Kirchen und kirchlichen Immobilien kommt eine wichtige Rolle zu im Kontext des Sozialraums. Erweitert genutzte Kirchen leisten einen Beitrag zur Sozialraumentwicklung, zur Stadtentwicklung, zum Leben im Quartier. Wie wirken Kirchenraum und Sozialraum aufeinander? Wie sind Stadtplanung und Kirchenraumnutzung miteinander in Resonanz zu […]
Kinder und Eltern sind herzlich zum Räbeliechtli-Umzug eingeladen - im Inneren Kreis 5 und in Zürich-West - mit stimmigem Abschluss beim Kiosk Josefwiese.