Der Verein betreibt seit November 2021 im Kreis 5 den unkommerziellen Kultur- und Begegnungsraum Zentralwäscherei. Unsere Vision ist es, einen möglichst inklusiven Raum für Begegnung, Kunst, Kultur, Politisches und Gastronomie zu schaffen. Diese Vision erfordert eine kollektive Organisationsstruktur, die genügend Stabilität für das mehrjährige Projekt bietet und gleichzeitig flexibel genug ist, um zugänglich und offen zu bleiben.
Wash up? Am 5. Juli, 2025, findet in der Zentralwäscherei Zürich der 2. WOSCH JAM statt. Das Programm umfasst Livepaintings von 14 Street-Art-Künstler*Innen, 3 Street-Art-Workshops und einen Street-Groove-Market mit Streetwearbrands aus Zürich und «Art Merch» der anwesenden Künstler*Innen. Wash it! Zum zweiten Mal findet mitten im Kreis 5, in der Zentralwäscherei Zürich, der WOSCH JAM […]
Plankton ist die Geschichte von vier Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entscheiden haben, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen, um fortan in Einsamkeit zu leben. In einzelnen, intimen Porträts entfalten sich langsam ihr unabhängiges Leben sowie ihre Verbindungen zu ihrer Umgebung. Die vier unterschiedlichen Geschichten entwickeln sich Seite an Seite, mitunter kreuzen sich ihre Wege, […]
Plankton ist die Geschichte von vier Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entscheiden haben, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen, um fortan in Einsamkeit zu leben. In einzelnen, intimen Porträts entfalten sich langsam ihr unabhängiges Leben sowie ihre Verbindungen zu ihrer Umgebung. Die vier unterschiedlichen Geschichten entwickeln sich Seite an Seite, mitunter kreuzen sich ihre Wege, […]
Plankton ist die Geschichte von vier Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entscheiden haben, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen, um fortan in Einsamkeit zu leben. In einzelnen, intimen Porträts entfalten sich langsam ihr unabhängiges Leben sowie ihre Verbindungen zu ihrer Umgebung. Die vier unterschiedlichen Geschichten entwickeln sich Seite an Seite, mitunter kreuzen sich ihre Wege, […]
Die Stadt ist tot und das Land en vogue. Menschen vom Land erzählen in der Zentralwäscherei Zürich, wie der Hase läuft. Eine dreiteilige Gesprächsserie für den Draht zwischen Lebensrealitäten. Im dritten und letzten Gespräch treffen sich Aimée Kavena Mandjila, Künstlerin und Sozialarbeiterin aus dem Seeland und Christine Clare, gelernte Landwirtin aus Horrenbach. Moderiert von Ra […]
Friederike Habermann argumentiert, dass eine wahrhaft emanzipatorische Gesellschaft nur tauschlogikfrei, d.h. ohne die Logik des Marktes, erreichbar sein kann. Wie können wir eine Gesellschaft einrichten, die ohne Tauschlogik auskommt, also ohne Geld und ohne das, was sich heute scheinbar neutral als "Wirtschaft" ausgibt?