In «Ciao Paka Ciao» suchen Zarina Tadjibaeva und Andrej Togni am Küchentisch nach ihren Wurzeln. Während sie gemeinsam kochen, rollen sie nicht nur Teig aus, sondern auch ihre Familiengeschichten. Von Duschanbe bis nach Zürich, von Bergell nach Odessa. Mit Erzählungen und Gesang entsteht ein Mosaik aus Schicksalen und Anekdoten, das weit in die Vergangenheit zurückreicht. […]
Jede Woche kommen Kinder, Eltern und Grosseltern zusammen, um gemeinsam Lieder zu singen, Kinderverse zu üben und um sich auch zu bewegen. Vor und nachher besteht die Möglichkeit, zu spielen und bei einem Zvieri zu plaudern. Für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren. Eintritt frei - Kollekte Gruppe 1: 15.00 Uhr / Gruppe 2: 15.45 […]
Spielt eure Lieblings-Games auf der PlayStation 4 oder der Nintendo Switch in eurer Bibliothek. So funktioniert’s: Hinterlegt an der Theke einen Ausweis und ihr erhaltet einen Controller. Ihr könnt auch Games von zu Hause mitbringen, aber nur bis Altersfreigabe 12. Das Gerät hat keine Internetverbindung. Spielt fair und wechselt euch ab.
Johanneskirche Kirchgemeindehaus - Hans Bader-Saal
Limmatstrasse 112, Zürich
Jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) um 9 Uhr leitet Sabrije Tahiraj eine Gymnastikstunde für Frauen und Männer ab 60 Jahren im grossen Hans Bader-Saal des Kirchgemeindehauses Johannes an. Das Programm der qualifizierten Gymnastiklehrerin ist spezifisch für ältere Menschen konzipiert, sodass alle mitmachen können, so gut es für sie an diesem Tag geht. Am letzten […]
Kniereime und Fingerspiele für Eltern mit Kleinkindern im Alter von 9 bis 24 Monaten. Animatorin: Cornelia Ramming Eintritt frei, Kollekte. Nicht geeignet für Horte, Kinderkrippen und Spielgruppen.
In «Ohne Norden» tauchen wir ein in die Welt einer psychisch fragilen Frau, die auf dem feinen Grat zwischen Innen- und Aussenwelt die Richtung sucht. Die Schauspielerin Mona Petri setzt persönliche Erlebnisberichte von Mitmenschen, die heutzutage um mentale Gesundheit kämpfen, mit der Kurzgeschichte «The Yellow Wallpaper» der britischen Autorin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman in […]
Für viele Menschen wird Religion immer unwichtiger. Selbst die Annahme, dass letztlich jeder Mensch für die Gottesfrage offen sei und einen tieferen Sinn im Leben suche, lässt sich in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht vorbehaltlos bestätigen. Wie kann solche religiöse Indifferenz geöffnet werden? Welche Chance kommt unter diesen Bedingungen rituellem oder gar liturgischem Tun zu? Die […]
Ein Kooperationsprojekt der Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich und der Kunsthalle Zürich. Die Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich hat unter anderem den Auftrag, städtische Transformationen zu begleiten und zu dokumentieren. Von 2010 bis 2019 stand der Zürcher Stadtteil Schwamendingen im Fokus der Projektreihe «Lokaltermin Schwamendingen». Hier, in diesem Quartier, […]
Bücher erzählen Geschichten, Menschen auch. In der Living Library «In die Schweiz geflohen» werden für einmal keine Bücher, sondern Menschen ausgeliehen. Geflüchtete und Fachpersonen aus dem Asylbereich berichten im persönlichen Gespräch von ihren Erfahrungen. Die «lebenden Bücher» können für jeweils 20 Minuten ausgeliehen werden. Mit kleinem Apéro Eintritt frei, Kollekte Keine Anmeldung nötig
In «Ohne Norden» tauchen wir ein in die Welt einer psychisch fragilen Frau, die auf dem feinen Grat zwischen Innen- und Aussenwelt die Richtung sucht. Die Schauspielerin Mona Petri setzt persönliche Erlebnisberichte von Mitmenschen, die heutzutage um mentale Gesundheit kämpfen, mit der Kurzgeschichte «The Yellow Wallpaper» der britischen Autorin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman in […]
Ein Kooperationsprojekt der Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich und der Kunsthalle Zürich. Die Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich hat unter anderem den Auftrag, städtische Transformationen zu begleiten und zu dokumentieren. Von 2010 bis 2019 stand der Zürcher Stadtteil Schwamendingen im Fokus der Projektreihe «Lokaltermin Schwamendingen». Hier, in diesem Quartier, […]